Kinder Krankenversicherung Rechner 2023

Wann werden Kinder in der GKV versichert und wann in der PKV?

Prüfen Sie hier, ob Ihr/e Kind/er kostenlos in der Familienversicherung der gesetzlichen Krankenkasse versichert werden kann / können oder in der privaten Krankenversicherung gegen separaten Beitrag.

kind

Rechner zur Kinder Krankenversicherung – GKV oder PKV

Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass es von Ihrer familiären und finanziellen Situation abhängt, wie Ihr Kind versichert werden kann.

Die erste Frage ist: Sind Sie verheiratet?

Ok, Sie sind also nicht verheiratet. In dem Fall haben Sie die freie Wahl:

  • Sie können Ihr Kind entweder beitragsfrei in der Familienversicherung der GKV versichern

oder

  • Sie können es alternativ in der PKV versichern, allerdings nicht beitragsfrei. Denn in der PKV gibt es keine beitragsfreie Familienversicherung

Übrigens: Sie können grundsätzlich frei entscheiden, ob Sie Kinder bei der Mutter oder beim Vater versichern. Häufig wird irrtümlich angenommen, Kinder müssten immer bei der Mutter versichert werden. Das ist nicht korrekt.

Rechner zur Kinder Krankenversicherung – GKV oder PKV

Ok, Sie sind also verheiratet.
Die nächste Frage ist: Wie hoch ist das Jahreseinkommen des Elternteils, der in der PKV versichert ist?

*Die JAEG ist die “Jahresarbeitsentgeltgrenze” und liegt aktuell in 2023 bei einem Jahreseinkommen von 64.350 EUR.

Ok, Sie sind also verheiratet und derjenige von Ihnen, der in der PKV versichert ist, verdient unterhalb der JAEG. Dies ist häufig bei Selbstständigen / Freiberuflern oder Beamten der Fall.

In dieser Situation haben Sie die freie Wahl:

  • Sie können Ihr Kind entweder beitragsfrei in der GKV versichern

oder

  • Sie können es alternativ in der PKV versichern, allerdings nicht beitragsfrei. Denn in der PKV gibt es keine beitragsfreie Familienversicherung.

Übrigens: Sie können grundsätzlich frei entscheiden, ob Sie Kinder bei der Mutter oder beim Vater versichern. Häufig wird irrtümlich angenommen, Kinder müssten immer bei der Mutter versichert werden. Das ist nicht korrekt.

Rechner zur Kinder Krankenversicherung – GKV oder PKV

Ok, Sie sind also verheiratet und derjenige von Ihnen, der in der PKV versichert ist, verdient oberhalb der JAEG, hat also ein Jahreseinkommen, das über der aktuellen JAEG (2023) liegt. 
Nun zur letzten Frage: Ist das Einkommen des Elternteils, der in der PKV versichert ist, höher als das des Elternteils der in der GKV versichert ist?

Ok, Sie sind also verheiratet und derjenige von Ihnen, der in der PKV versichert ist, verdient oberhalb der JAEG. Zudem ist das Einkommen des PKV-Versicherten niedriger als das des GKV-Versicherten. 

In dem Fall haben Sie die freie Wahl:

  • Sie können Ihr Kind entweder beitragsfrei in der Familienversicherung der GKV versichern

oder

  • Sie können es alternativ in der PKV versichern, allerdings nicht beitragsfrei. Denn in der PKV gibt es keine beitragsfreie Familienversicherung.

Übrigens: Sie können grundsätzlich frei entscheiden, ob Sie Kinder bei der Mutter oder beim Vater versichern. Häufig wird irrtümlich angenommen, Kinder müssten immer bei der Mutter versichert werden. Das ist nicht korrekt.

Ok, Sie sind also verheiratet und derjenige von Ihnen, der in der PKV versichert ist, verdient oberhalb der JAEG. Zudem ist das Einkommen des PKV-Versicherten höher als das des GKV-Versicherten. 

In diesem Fall haben Sie keinen Anspruch auf die beitragsfreie Familienversicherung der GKV.

  • Sie können Ihr Kind entweder in der PKV versichern

oder

  • Sie können es beitragspflichtig in der GKV versichern (dies ist allerdings aufgrund des hohen GKV-Beitrags in den meisten Fällen nicht sinnvoll)

Übrigens: Sie können grundsätzlich frei entscheiden, ob Sie Kinder bei der Mutter oder beim Vater versichern. Häufig wird irrtümlich angenommen, Kinder müssten immer bei der Mutter versichert werden. Das ist nicht korrekt.

Geschafft!

Wir hoffen, wir konnten Ihnen dabei helfen, herauszufinden, wie Sie Ihr Kind versichern können.

Wenn Sie ein Angebot für eine private oder gesetzliche Krankenversicherung möchten, können Sie dies gerne bei uns anfordern. Sie erhalten zeitnah per Email ein Angebot als PDF zugeschickt. Natürlich kostenfrei und unverbindlich.

Sollten Sie noch Fragen haben und eine telefonische oder persönliche Beratung bevorzugen, notieren Sie das einfach bei Ihrer Anfrage.

Erläuterung zur Kinderversicherung

Das Einkommen spielt bei Erwachsenen eine wichtige Rolle wenn es um den Eintritt in die PKV (Private Krankenversicherung) geht. Personen, die als Angestellte über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) verdienen, können sich privat krankenversichern. Die JAEG wird jährlich angepasst und liegt im Jahr 2023 bundesweit bei einem Bruttojahreseinkommen von 66.600 Euro (monatlich 5.550 Euro). Beamte, Selbstständige und Studenten können sich hingegen auch ohne Mindestverdienst privat versichern.

Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung müssen in der privaten Krankenversicherung in der Regel für jedes Familienmitglied eigene Beiträge gezahlt werden. In der gesetzlichen Krankenversicherung ist hingegen eine kostenfreie Familienversicherung der Kinder üblich.

Es gelten folgende Regeln für die Krankenversicherung von Kindern

Wenn beide Eltern gesetzlich krankenversichert sind, wird das Kind automatisch in die Familienversicherung aufgenommen. Eine private Krankenversicherung für das Kind ist jedoch möglich, aber nicht von allen Anbietern angeboten. In diesem Fall wird eine übliche Gesundheitsprüfung durchgeführt. Wenn beide Eltern privat versichert sind, wird das Kind ebenfalls privat krankenversichert und kann nicht gesetzlich versichert werden.

Wenn ein Elternteil privat und der andere gesetzlich versichert ist, gibt es verschiedene Optionen für die Krankenversicherung des Kindes (siehe Grafik). Eine beitragsfreie Familienversicherung in der GKV ist nicht möglich, wenn der privatversicherte Elternteil ein höheres Einkommen hat als der gesetzlich versicherte Elternteil und über der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt, die in 2023 bei 66.600 Euro liegt. In diesem Fall muss ein monatlicher Krankenkassenbeitrag für das Kind gezahlt werden. Wenn die Eltern nicht verheiratet sind, gilt diese Einschränkung jedoch nicht.

Die Nachversicherung neugeborener Kinder in einem PKV-Tarif ist problemlos möglich, wenn mindestens ein Elternteil in einem solchen Tarif versichert ist. Eine Gesundheitsprüfung, Risikozuschläge oder Wartezeiten sind dabei nicht erforderlich. Die Anmeldung kann in der Regel formlos erfolgen. Eine Voraussetzung ist jedoch, dass mindestens ein Elternteil seit drei Monaten privat krankenversichert ist und die Anmeldung spätestens zwei Monate nach dem Tag der Geburt rückwirkend erfolgt. Bei einigen PKV-Anbietern können Kinder sogar in höhere Tarifstufen als die der Eltern versichert werden.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 83

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.